Handwerklicher Harfenbau

Die schönsten Instrumente entstehen im engen Dialog und ausführlicher Beratung zu den Kundenwünschen. Sowohl Harfenspieler der Folk- und Jazzszene als auch Solisten und Orchestermusiker sowie Laien finden ihr Instrument und bekommen einen umfassenden Service.

Meine ersten Erfahrungen im Harfenbau sammelte ich in Südwales und Frankreich, lange bevor ich mich mit meiner Werkstatt in Hamburg niederließ. Während der Auslandsaufenthalte und meines mittlerweile schon 25-jährigen Wirkens im Inland befasste ich mich intensiv mit Metallbearbeitung, Feinmechanik, Schnitzhandwerk, Vergoldung und natürlich mit Akustik und Statik. Besonders im Harfenbau ist es wichtig, die Balance zwischen einem ausgewogenen Klang, Stabilität und Ästhetik zu finden.

Für mich ist es die Liebe zum Holz und zur Musik, die meinen Harfen ihre individuelle Gestalt und einen wunderschönen Klang verleihen. 





Hölzer

Für den Harfenbau verwende ich verschiedene Holzarten. Jede hat einen ganz eigenen Charakter in Bezug auf Klang und Ausstrahlung. Typische Hölzer sind Vogelaugenahorn, Riegelahorn, Kirsche, Nussbaum, Ulme und Esche. Den Resonanzboden fertige ich aus bestem Tonholz der Hochgebirgsfichte.

Bauweisen

Die Harfenmodelle werden in drei verschiedenen Konstruktionstypen gebaut.

  • Kastenbauweise - Eine einfache Bauweise in massiver Ausfertigung
  • Halbrundbauweise - Aus einzelnen Vollholzspänen verleimte Bauweise
  • Schichtbauweise - Aufwändigere, klassische Bauweise die auch im modernen Konzertharfenbau verwendet wird


Oberflächen

Die Holzoberflächen werden am Ende durch hochwertige Öle, Wachse, Schellackpolituren oder moderne Kunstharzlacke versiegelt.












Besaitung

Der Saitenabstand und die Saitenspannung entsprechen dem üblichen Standard. Somit ist ein leichter Wechsel 
von der Hakenharfe zur Pedalharfe jederzeit möglich.
Andere Saitenspannungen können auf Anfrage berücksichtigt werden. 
Als Saitenmaterial verwende ich Darm, Nylon, Carbon oder Metallsaiten. Dabei sind variierende Saitenspannungen jederzeit möglich.

Sonderausführungen

Jedes Instrument kann zusätzlich nach ganz individuellen Wünschen verziert werden. Schnitzereien, Brandmuster, Einlegearbeiten, Intarsien, Ornamente oder Vergoldung sind nur einige der Möglichkeiten, um ein einzigartiges und persönlichen Instrument zu erhalten.
Welche Wünsche möchten Sie beim Bau Ihrer Harfe verwirklicht haben?


Telefonzeiten

Tel.   040 669 08 793
Mo. 10 - 13 Uhr + 14 - 16 Uhr 
Di. geschlossen
Mi. 10 - 13 Uhr
Do. 10 - 13 Uhr
Fr. 10 - 13 Uhr + 14 - 16 Uhr

Werkstatt und Ausstellung

"Handwerkerhof Ottensen", 2. Stock, Bahrenfelder Str. 321 
in 22765 Hamburg-Altona

Mail:  mail(at)henrikschupp.de